Family Affairs – Familienangelegenheiten in unterschiedlichster musikalischer Gestalt stehen im Mittelpunkt des Konzertabends mit dem TrioVanBeethoven. Den äußeren Rahmen bilden das d-Moll Klaviertrio op. 11 von Fanny Hensel und das d-Moll Klaviertrio op. 49 ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Geschwister standen sich musikalisch sehr nahe. Fannys öffentliche Karriere als Komponistin unterstützte Felix zwar nicht, ihre Werke lobte er dennoch in höchsten Tönen. Die tiefe Verbindung der beiden zeigte sich bis in den Tod: Felix Mendelssohn Bartholdy überlebte seine früh aus dem Leben gerissene Schwester Fanny Hensel nur um wenige Monate.
Bei Ralf Yusuf Gawlicks Klaviertrio op. 3 liegen die familiären Bezüge in der Zeit seiner Entstehung. 1993 vollendet am Tag der Geburt des ersten Kindes, widmete der deutsch-amerikanische Komponist mit romakurdischen Wurzeln je einen der Mittelsätze seiner Frau und seiner Tochter.
Andere familiäre Linien führen zum Herzstück des Programms, dem Trio für Violine, Violoncello und Klavier des Amberger Komponisten H.E. Erwin Walther. 1972 für seine Schülerinnen und Schüler am Gregor-Mendel-Gymnasium in Amberg komponiert, stellt es schon insofern eine Rarität dar, als Walther überhaupt nur zwei Werke dieser Gattung hinterlassen hat. Die nachhaltige Förderung seines Andenkens wiederum ist ebenfalls eine Familienangelegenheit, die im Januar 2025 in den Rahmen der H.E. Erwin Walther-Stiftung, die auch dieses Konzert unterstützt, überführt wurde.
TrioVanBeethoven
Clemens Zeilinger (Piano)
Verena Stourzh (Violine)
Florian Berner (Violoncello)
Fanny Hensel
Klaviertrio d-Moll, op. 11
H.E. Erwin Walther
Trio für Violine, Cello und Klavier
Ralf Yusuf Gawlick
Klaviertrio, op. 3 (1993)
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Klaviertrio d-Moll, op. 49
Abonnement K (Konzert), W (Wahl-Abonnement)
Preisklasse PK 2
Vorverkauf 29. Juli 2025