19. Amberger Kindertheaterfestival
Vorhang auf und Bühne frei für das KIT 2024
In der Woche vom 10. – 15. März 2024 ist unser Stadttheater wieder Zentrum für vielfältiges Kindertheater. Beim 19. Amberger Kindertheaterfestival gastieren fünf Ensembles aus ganz Deutschland bei uns. Die gesamte Woche über tagt auch unsere Kinderjury, die aus Amberger Kindergarten- und Schulkindern zusammengesetzt wird. Sie stellt den Schauspielerinnen und Schauspielern spannende Fragen zu ihren Stücken und deren Entstehung, darf hinter die Kulissen schauen und so ganz nebenbei erste Erfahrungen als Kritiker sammeln. Als Gewinner des KITs 2023 wählte die Kinderjury das Theaterstück „Max und Moritz – Da ist noch was im Busch“ aus. Wir gratulieren und freuen uns, dass das Ensemble das 19. Amberger Kindertheaterfestival eröffnen wird.
Das KIT-Programm 2024
Sonntag, 10. März 2024, 15.30 Uhr
Max und Moritz – Da ist noch was im Busch
Neues Globe Theater (Potsdam) – Schauspiel frei nach Wilhelm Busch
Montag 11. März 2024, 08.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Trockenschwimmer
Badespaß im Froschteich – Theater des Lachens (Frankfurt Oder)
Dienstag 12. März 2024, 08.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Figurentheater nach dem Buch von Torben Kuhlmann – Mensch, Puppe! (Bremen)
Mittwoch 13. März 2024, 08.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Urmel aus dem Eis
Schauspiel nach Max Kruse – Regionentheater (Bad Teinach-Zavelstein)
Donnerstag 14. März 2024, 08.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Papierstück
Tanzkonzert für Schaulustige – Tanzfuchs Produktionen (Köln)
Freitag 15. März 2024, 08.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Sultan und Kotzbrocken
Schauspiel nach dem Buch von Claudia Schreiber – Theaterkumpanei (Ludwigshafen)
Der Vorverkaufsbeginn für alle Vorstellungen ist am 9. Februar 2024.
Max und Moritz – Da ist noch was im Busch
Sonntag, 10.03.2024 | 15.30 | Dauer: 60 Min. | ab 6 Jahren
Etwas still war es um die beiden Bösen Buben geworden, die immer einen neuen wilden Streich ausgeheckt haben, der einem die Haare zu Berge stehen ließ und manchem Huhn das köstliche Leben gekostet hat. Doch wie durch ein Wunder haben sie die Mühle überlebt. Da stehen sie also wieder, bunt und frech wie eh und je, und laufen schnurstracks einem farblosen und überaus humorlosen Erzähler über den Weg, der dreist behauptet, ihre Geschichte, die Geschichte von Max und Moritz, weitererzählen zu dürfen!
Es spielen Sebastian Bischoff, Andreas Erfurth, Martin Radecke und Laurenz Wiegand.
Regie: Kai Frederic Schrickel
Dieses Stück ist der KIT-Gewinner von 2023.
Foto © Neues Globe Theater
Trockenschwimmer
Montag, 11.03.2024 | 08.30 / 10.30 / 16.00 Uhr | Dauer: 45 Min. | ab 4 Jahren
Ein sanftes Rauschen. Schilf am Horizont. Ein Teich. Kein Frosch. Oder doch? Zwei sogar – ein Frosch und ein Kröterich – begeben sich auf den Weg, oder soll man sagen, in den Teich, um sich an diesem schönen Ort niederzulassen. Am Anfang dem Anderen eher skeptisch gegenüber, lernen sie sich schnell kennen. In kleinen, wunderbaren Begegnungen werden sie zu Freunden. Ob das gut geht? Ein Badespaß im Teich, ohne nass zu werden. Ein spezielles Vergnügen um Freundschaft, Sehnsucht, Kopf- und Bauchgefühl mit Puppen und Menschen in Flossen.
Es spielen Arkadiusz Porada und Tilo Müller.
Regie: Torsten Gesser
Foto © Thor Hermannsson
Armstrong – Die abenteuerliche – Reise einer Maus zum Mond
Dienstag, 12.03.2024 | 08.30 / 10.30 / 16.00 Uhr | Dauer: 45 Min. | ab 5 Jahren
Per aspera ad astra!
In einer Dachgeschoss-Wohnung, hoch über den Dächern der Stadt, lebt eine kleine Maus zur Untermiete. Eines Tages entdeckt sie ein Teleskop und schaut staunend in die Weiten des Alls. Was hat es wohl mit dem geheimnisvollen Mond auf sich, der einmal dick und rund und bald darauf dünn und mager am Nachthimmel steht? Unsere kleine Maus lässt sich nicht so leicht abspeisen mit der allgemeinen Ansicht der Mäuse, es handle sich dabei um den größten Käse des Universums. Sie will es genau wissen und fasst einen tollkühnen Plan: Als erste Maus im All wird sie auf den Mond reisen!
Es spielt Leo Mosler.
Regie: Philip Stemann
Foto © Daniel Kunzfeld
Urmel aus dem Eis
Mittwoch, 13.03.2024 | 08.30 / 10.30 / 16.00 Uhr
Professor Tibatong, seit Jahren der führende Urmel-Forscher, kann sein Glück kaum fassen: Ausgerechnet an seiner kleinen Insel Titiwu wird ein tiefgekühltes Ei angespült, aus dem ein echtes Urmel schlüpft, das letzte seiner Art!
Alles könnte gerade so schön sein, wenn Professor Tibatong nur nicht mit dem Urmel bei seinem schärfsten Konkurrenten angegeben hätte. So müssen die Freunde ihr Urmel bald schon gegen einen gefährlichen Jäger verteidigen.
Foto © Regionentheater
Papierstück
Donnerstag, 14.03.2024 | 08.30 / 10.30 / 16.00 Uhr | Dauer: 35 Min. | ab 6 Jahren
Es knistert und raschelt, lässt sich falten, zerknüllen und zerreißen, es ist biegsam, formbar und kann auch schneiden: Papier. Die Kölner Choreografin Barbara Fuchs, die Tänzerin Sonia Mota und der Komponist Jörg Ritzenhoff machen mit Hilfe von Papier Veränderungen, Fremdeinflüsse und zeitliche Abläufe sichtbar: Papier „merkt“ sich jedes Falten, jeden Riss und jeden Schnitt – genauso wie sich unseren Körpern Erlebnisse und Erfahrungen einschreiben: durch Narben, Macken, Falten. Kaum jemand kann diesen erinnernden Körper besser verkörpern als Sonia Mota, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wird, sie ist eine „Archivarin“ der Bewegungen und des Tanzes.
Es spielt Sonia Mota.
Foto © C. Meyer
Sultan und Kotzbrocken
Freitag, 17.03.2024 | 08.30 / 10.30 / 16.00 Uhr | Dauer: 50 Min. | ab 5 Jahren
Der kleine Sultan lernt von der Pike auf das Nichtstun. Das kann er bald so gut, dass er großer Meister mit schwarzem Gürtel im Überhauptnichtstun wird. Er hat hundert Frauen und jede liebt ihn bis zum Umfallen. Je mehr Frauen, die ihn baden, knuddeln, füttern, umso größer der Kissenberg, auf dem er jeden Tag rumthront. Sultan braucht einen starken Diener und findet einen Typen, der sich zwar sofort den zärtlichen Namen Kotzbrocken einfängt, der dem zerliebten Herrscher aber auch hilft, die Nase über den Kissenrand zu strecken und Weltluft zu schnuffeln.
Sultan lernt in seiner anfänglich rein egoistischen Freundschaft zu Knecht Kotzbrocken so manche Lebensart. Zum Beispiel dass Urlaub machen nicht Uhren im Laub suchen bedeutet. Oder dass die sultanesische Spucke auf Kotzbrockens Kopf nicht so lustig ist. Ein leichtes, erfrischendes Spiel zwischen Kissenhimmel, Straßenstaub und Meerblick.
Es spielen Bärbel Maier, Peer Damminger, Uwe Heene oder Mahdi Farshidi Sepehr.
Regie: Peer Damminger
Foto © Petra Ackermann
Kartenreservierung
Bitte nutzen Sie unser Online-Bestellformular, um Tickets für den Theaterbesuch mit Ihrer KiTa oder Ihrer Schulklasse zu reservieren. Der Vorverkaufsbeginn ist der 9. Februar 2024. Unser Team wird Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.
Eintrittspreise
Karten fürs Kindertheaterfestival kosten für Kinder einheitlich 5,00 €. Erwachsene Begleitpersonen bezahlen 10,00 € pro Ticket.
Es gelten außerdem unsere Familientickets:
2 Erwachsene und 2 Kinder – 27,00 €
2 Erwachsene und 1 Kind – 22,50 €
1 Erwachsene und 2 Kinder – 18,00 €
1 Erwachsene und 1 Kind – 13,50 €
Karten sind in der Tourist-Information Amberg sowie im Webshop unter www.webshop.amberg.de ab dem 9. Februar 2024 erhältlich.